- Playlist
- Playlist[englisch/amerikanisch, 'pleɪlɪst], eine im amerikanischen Rundfunk Ende der Vierzigerjahre im Zusammenhang mit der Herausbildung des Format Radio (Rundfunk) als Repertoire-Grundlage des Musikprogramms eingeführte Titelliste. Die Festlegung der Musikprogramme auf die in den Playlists enthaltenen Titel hat den Sinn, den Stationen ein ganz bestimmtes musikalisches Profil (Format) zu geben, das sie deutlich voneinander abhebt und auf bestimmte Zielgruppen unter den potenziellen Rundfunkhörern ausrichtet. Im kommerziell organisierten Rundfunkwesen der USA war das die Konsequenz aus der nach dem Zweiten Weltkrieg rasch wachsenden Zahl lokaler Radiostationen und der Durchsetzung des Fernsehens als neuem Familienmedium, was zu einer erheblichen Verschärfung der Konkurrenz führte. Die Stationen spezialisierten sich mit ihren Playlists auf jeweils bestimmte Musikrichtungen, die auf diese Weise zugleich neue Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Entwicklung erhielten. So bildeten etwa die Rhythm-and-Blues-Stationen (Rhythm and Blues), die ihre Playlists auf die afroamerikanische Musik ausgerichtet hatten, einen wichtigen Faktor für die Herausbildung des Rock 'n' Roll. Für die Titelauswahl sind die Programmdirektoren der Stationen verantwortlich, die dafür aber professionelle Programming & Consulting-Dienste in Anspruch nehmen.Als im Verlauf der Fünfzigerjahre durch den geschäftlichen Zusammenschluss lokaler Radiostationen zu überregionalen Senderketten neue Besitzstrukturen im amerikanischen Rundfunk entstanden, erwies sich die mit der Ausrichtung der Playlists auf bestimmte Musikrichtungen vorgenommene Einschränkung des Hörerpotenzials in vielen Fällen als hinderlich. So wurde ein neuer Typ von Playlist eingeführt, das Top-Forty-Programm. Dabei ist die Playlist auf die Top Forty (Hit) der Woche reduziert, die in dauernder Wiederholung (Rotation), unterbrochen nur durch Nachrichten und Werbung, ausgestrahlt werden. Eine derartig radikale Reduzierung der Programmvielfalt degradiert die Musik endgültig zum bloßen Mittel für die Realisierung des eigentlichen Programminhalts, nämlich Werbung. Die Entwicklung der populären Musik insbesondere in den USA ist durch solche Playlists seit dem Zweiten Weltkrieg ganz nachhaltig geprägt worden. Typische Programmformate sind hier Top 40 oder CHR (Contemporary Hit Radio), Easy Listening, Adult Contemporary, Adult Alternative, Adult Standard, Modern Rock, Album Rock, Classic Rock, Country, News/Talk, Urban, Oldies, Classical und Religious. Mit der Verbreitung der zielgruppenorientierten Spartenprogramme anstelle des traditionellen Mischprogramms haben Playlists seit dem Ende der Siebzigerjahren auch in Europa in den Rundfunk Einzug gehalten.
Universal-Lexikon. 2012.